


Abiotische Faktoren in Ökosystemen verstehen
Abiotisch bezieht sich auf nicht lebende Bestandteile eines Ökosystems oder einer Umwelt. Dazu können physikalische Faktoren wie Temperatur, Licht, Wasser und Bodenqualität sowie chemische Faktoren wie Nähr- und Schadstoffe gehören. Abiotische Faktoren können erhebliche Auswirkungen auf die lebenden Organismen in einem Ökosystem haben und deren Wachstum, Entwicklung und Überleben beeinträchtigen.
Beispiele für abiotische Faktoren sind:
* Temperatur
* Licht
* Wasser
* Bodenqualität
* Atmosphärische Gase (z. B. Sauerstoff, Kohlenstoff). Kohlendioxid)
* Nährstoffe
* Schadstoffe
Im Gegensatz zu biotischen Faktoren, die lebende Bestandteile eines Ökosystems sind, sind abiotische Faktoren nicht lebend und können unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit lebender Organismen gemessen und untersucht werden. Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen abiotischen und biotischen Faktoren ist wichtig, um zu verstehen, wie Ökosysteme funktionieren und wie sie auf Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren.



