


Anaglyphentechnik: Erstellen von 3D-Bildern aus 2D-Fotos
Anaglyph ist eine Technik, mit der aus einem zweidimensionalen (2D) Foto oder einem anderen flachen Bild ein dreidimensionales (3D) Bild erstellt wird. Dabei werden unterschiedliche Farben oder Farbschattierungen verwendet, um unterschiedliche Tiefen oder Abstände im Bild darzustellen, wodurch bei der Betrachtung durch spezielle Brillen oder Linsen die Illusion von 3D entsteht. Die häufigste Art von Anaglyphen ist die Rot-Blau-Anaglyphe, die Rot und Blau verwendet Filter, um den 3D-Effekt zu erzeugen. Objekte, die näher am Betrachter sind, werden in Rot dargestellt, weiter entfernte Objekte werden in Blau dargestellt. Bei Betrachtung durch eine spezielle Brille mit einer roten und einer blauen Linse erscheint das Bild dreidimensional, wobei die roten Objekte näher und die blauen Objekte weiter entfernt erscheinen. Anaglyphen werden seit vielen Jahren in verschiedenen Anwendungen verwendet, darunter in Filmen und Comics Bücher und Werbung. Besonders beliebt waren sie Mitte des 20. Jahrhunderts als Möglichkeit, 3D-Effekte zu erzeugen, ohne dass spezielle Geräte oder Technologie erforderlich waren. Mit dem Aufkommen der Digitaltechnik und modernen 3D-Darstellungsmethoden sind Anaglyphen jedoch weitgehend au+er Gebrauch geraten.



