


Antiblockiersystem (ABS) verstehen – Verbesserung der Fahrzeugsicherheit
ABS steht für Antiblockiersystem. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass die Räder eines Fahrzeugs bei starkem Bremsen blockieren, was zum Schleudern und Kontrollverlust führen kann. Wenn die Bremsen betätigt werden, pumpt das ABS-System die Bremsen schnell, um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Dadurch behält der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und vermeidet Schleudern oder Traktionsverlust. Das System verwendet Sensoren zur Überwachung der Geschwindigkeit jedes Rads und eine Steuereinheit zur Steuerung des Bremsdrucks. ABS ist in modernen Fahrzeugen weit verbreitet, insbesondere in Hochleistungs- und Luxusautos. Auch für bestimmte Arten von Nutzfahrzeugen, etwa Busse und Lkw, ist sie Pflicht. Einige Motorräder verfügen auch über ABS-Systeme. Insgesamt ist ABS ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das Fahrern helfen kann, Unfälle zu vermeiden und in Notsituationen die Kontrolle über ihr Fahrzeug zu behalten.



