


Antithrombin III verstehen: seine Rolle bei der Blutgerinnung und Gesundheit
Antithrombin III (ATIII) ist ein Protein, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Blutgerinnung spielt. Es wird von der Leber produziert und kommt in geringen Mengen im Blutkreislauf vor. ATIII hemmt die Aktivität von Thrombin, einem Gerinnungsfaktor, der an der Bildung von Blutgerinnseln beteiligt ist. Durch die Hemmung von Thrombin trägt ATIII dazu bei, die Bildung übermä+iger Blutgerinnsel zu verhindern, die schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolie verursachen können. ATIII wird auch als Antithrombin III oder AT-III bezeichnet. Es handelt sich um eine Art Serpin (Serin-Protease-Inhibitor), eine Familie von Proteinen, die die Aktivität anderer an der Blutgerinnung beteiligter Proteine regulieren. Weitere Mitglieder der Serpin-Familie sind Heparin-Cofaktor II sowie Protein C und S.
ATIII wird von der Leber produziert und in den Blutkreislauf ausgeschieden. Es ist in geringen Mengen vorhanden, typischerweise etwa 0,15–0,25 mg/ml, seine Konzentration kann jedoch als Reaktion auf Verletzungen oder Entzündungen deutlich ansteigen. ATIII kommt auch im Blutplasma vor und wird häufig als Marker für die Leberfunktion verwendet.
ATIII hat mehrere wichtige Funktionen im Körper:
1. Hemmung von Thrombin: ATIII hemmt die Aktivität von Thrombin, das an der Bildung von Blutgerinnseln beteiligt ist. Dies trägt dazu bei, die Bildung übermä+iger Blutgerinnsel zu verhindern, die ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können.
2. Regulierung der Fibrinolyse: ATIII reguliert auch den Abbau von Blutgerinnseln, indem es die Aktivität von Plasmin hemmt, einem Enzym, das an der Fibrinolyse (dem Abbau von Blutgerinnseln) beteiligt ist.
3. Entzündungsmodulation: Es wurde gezeigt, dass ATIII entzündungshemmende Wirkungen hat und möglicherweise eine Rolle bei der Regulierung der Immunantwort spielt.
4. Schutz vor oxidativem Stress: ATIII hat antioxidative Eigenschaften und kann dazu beitragen, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.



