


Arten von Reifenfüllern: Hand-, Elektro-, Kompressor- und CO2-Inflatoren
Luftpumpen sind Geräte, die Luft oder Gas in einen Reifen blasen, um dessen Druck zu erhöhen. Sie werden üblicherweise zum Aufpumpen von Reifen an Fahrrädern, Autos und anderen Fahrzeugen verwendet.
Es sind verschiedene Arten von Luftpumpen erhältlich, darunter:
1. Handpumpen: Dies sind manuelle Luftpumpen, bei denen Sie die Luft mithilfe eines Griffs physisch in den Reifen pumpen müssen.
2. Elektrische Luftpumpen: Diese werden von einem Elektromotor angetrieben und können schneller und einfacher zu bedienen sein als Handpumpen.
3. Kompressor-Inflatoren: Dabei handelt es sich um Hochleistungs-Inflatoren, die mithilfe eines Kompressors Luft in den Reifen blasen. Sie werden typischerweise in professionellen Umgebungen wie Autohäusern und Reparaturwerkstätten eingesetzt.
4. CO2-Inflatoren: Hierbei handelt es sich um spezielle Inflatoren, die Kohlendioxidkartuschen zum Aufpumpen von Reifen verwenden. Sie werden häufig beim Mountainbiken und anderen Outdoor-Aktivitäten verwendet. Luftpumpen sind wichtige Hilfsmittel zur Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks, der die Kraftstoffeffizienz, das Handling und die Sicherheit auf der Stra+e verbessern kann.



