


Baumbildung in der Forstwirtschaft und im Holzeinschlag verstehen
Treeing ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Forstwirtschaft und Holzeinschlag verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Markierens oder Markierens von Bäumen, die zum Ernten oder Fällen ausgewählt wurden. Der Zweck der Baumfällung besteht darin, die Bäume zu identifizieren, die gefällt werden sollen, sodass sie von denen unterschieden werden können, die stehen bleiben sollen.
Es gibt verschiedene Methoden zur Baumfällung, darunter:
1. Farbmarkierungen: Bäume können mit Farbe markiert werden, um anzuzeigen, dass sie zur Ernte ausgewählt wurden. Die Farbe kann auf den Stamm oder die Zweige des Baumes aufgetragen werden und die Form eines Streifens, eines Punktes oder eines anderen markanten Musters haben.
2. Markierung: Bäume können mit einem kleinen Stück Plastik oder Metall markiert werden, das am Stamm oder an den Zweigen befestigt wird. Das Etikett kann Informationen wie die Baumart, seinen Durchmesser und seinen Standort enthalten.
3. Bänder: Baumbänder sind lange, schmale Materialstreifen, die um den Stamm eines Baumes gebunden werden, um ihn für die Ernte zu markieren. Die Bänder können aus Kunststoff, Stoff oder anderen Materialien bestehen und zur Unterscheidung voneinander gefärbt sein.
4. GPS-Markierung: In der modernen Forstwirtschaft wird häufig GPS-Technologie verwendet, um Bäume für die Ernte zu markieren. Dabei wird der Standort der Bäume mithilfe eines GPS-Geräts aufgezeichnet und anhand dieser Informationen dann eine Karte des Gebiets erstellt, auf der zu sehen ist, welche Bäume zur Ernte ausgewählt wurden Förster ermitteln, welche Bäume gefällt werden müssen und welche stehen bleiben sollen. Es trägt auch dazu bei, sicherzustellen, dass die Bäume auf nachhaltige Weise geerntet werden, sodass der Wald im Laufe der Zeit weiter gedeihen kann.



