


Der ultimative Leitfaden für Radwege: Typen, Vorteile und Designüberlegungen
Ein Radweg ist eine Stra+e oder ein Weg, der speziell für die sichere und komfortable Nutzung durch Radfahrer konzipiert und gebaut wurde. Fahrradwege gibt es in vielen verschiedenen Formen, darunter:
1. Getrennte Radwege: Hierbei handelt es sich um ausgewiesene Fahrspuren auf der Stra+e, die durch eine physische Barriere, z. B. einen Bordstein oder eine Reihe geparkter Autos, vom Verkehr getrennt sind.
2. Radwege: Hierbei handelt es sich um spezielle Radwege, die nicht auf der Stra+e, sondern auf einer separaten Vorfahrtsstra+e liegen.
3. Wege zur gemeinsamen Nutzung: Dies sind Wege, die sowohl für Radfahrer als auch für Fu+gänger konzipiert sind.
4. Radwege: Hierbei handelt es sich um ausgewiesene Fahrspuren auf der Stra+e, die speziell für das Radfahren konzipiert sind und durch eine physische Barriere oder nicht vom Verkehr getrennt sein können.
5. Fahrradboxen: Hierbei handelt es sich um ausgewiesene Bereiche an Kreuzungen, in denen Radfahrer vor dem Verkehr warten und dann über die Kreuzung weiterfahren können, wenn dies sicher möglich ist.
6. Sharrows: Dies sind Markierungen auf der Stra+e, die angeben, wo sich Radfahrer innerhalb der Fahrspur positionieren sollen.
7. Fahrradsignale: Hierbei handelt es sich um spezielle Verkehrssignale, die speziell für Radfahrer entwickelt wurden und auf der Stra+e oder über Kopf montiert werden können.
8. Fahrradboxen mit Ampeln: Hierbei handelt es sich um ausgewiesene Bereiche an Kreuzungen, in denen Radfahrer vor dem Verkehr warten und dann über die Kreuzung fahren können, wenn dies sicher möglich ist, mit einer speziell für Radfahrer konzipierten Ampel.
Fahrradwege können genutzt werden Sowohl beim Pendeln als auch beim Freizeitradeln können sie dazu beitragen, die Sicherheit zu verbessern, Verkehrsstaus zu reduzieren sowie körperliche Aktivität und nachhaltige Fortbewegung zu fördern.



