


Die Bedeutung von Cross-Jack beim Segeln verstehen
Cross-Jack ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Segeln verwendet wird und sich auf ein Seil oder Kabel bezieht, das zur Steuerung des Winkels des Auslegers verwendet wird. Dabei handelt es sich um den horizontalen Holm, der vom Mast bis zum Heck des Bootes reicht. Der Kreuzheber ist normalerweise am Ausleger befestigt und verläuft diagonal über das Boot zur gegenüberliegenden Seite des Cockpits, wo er an einer Klampe oder Winde befestigt wird.
Wenn der Kreuzheber eingezogen wird, schwenkt er weg vom Wind, der dazu beiträgt, das Segel flacher zu machen und das Boot zu verlangsamen. Umgekehrt schwingt der Baum beim Lösen des Querhebers zurück in Richtung des Windes, wodurch sich das Segel mit mehr Wind füllen und das Boot beschleunigen kann. Durch die Einstellung des Winkels des Auslegers mithilfe des Querhebers kann der Segler die Geschwindigkeit und Richtung des Bootes steuern.
Zusätzlich zu seiner Rolle bei der Steuerung des Auslegers wird der Querheber auch als Sicherung für die Gro+segelschot verwendet. welches den Anstellwinkel des Gro+segels steuert. Wenn die Gro+segelschot versagt oder sich verklemmt, kann der Querheber dazu verwendet werden, das Gro+segel zu kontrollieren und zu verhindern, dass es wild flattert oder Schäden am Boot verursacht.



