


Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union verstehen
CAP steht für Gemeinsame Agrarpolitik. Es handelt sich um die Agrarpolitik der Europäischen Union, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der EU zu fördern. Die GAP wurde 1962 gegründet und hat seitdem mehrere Reformen durchlaufen.
Die Hauptziele der GAP sind:
Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft
Gewährleistung einer stabilen Versorgung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln
Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung
Unterstützung ländlicher Gemeinden und kleiner Gemeinden Landwirte
Um den Umweltschutz und die Artenvielfalt zu fördern
Um zur Ernährungssicherheit und -souveränität der EU beizutragen
Die GAP wird durch eine Kombination aus finanzieller Unterstützung, Vorschriften und Marktma+nahmen umgesetzt. Die Politik deckt ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Produkte ab, darunter Pflanzen, Vieh, Milchprodukte und Gartenbau. Die GAP wurde im Laufe der Jahre mehreren Reformen unterzogen, wobei die jüngste Reform im Jahr 2013 umgesetzt wurde. Die aktuelle GAP konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbereiche:
Landwirtschaftliche Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
Nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz
Ländliche Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen
Ernährungssicherheit und -souveränität
Die GAP ist eine komplexe Politik, die viele Aspekte der Landwirtschaft in der EU betrifft und sich ständig weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen und Chancen gerecht zu werden.



