


Die umstrittene Praxis des Scalplock in der Geschichte der amerikanischen Ureinwohner
Skalplock ist ein Begriff, der die Praxis beschreibt, besiegten Feinden die Kopfhaut zu entfernen, um den Sieg zu demonstrieren und andere einzuschüchtern. Es wurde im 18. und 19. Jahrhundert häufig von Indianerstämmen in den Vereinigten Staaten praktiziert, insbesondere bei Konflikten mit europäischen Kolonisatoren und anderen Stämmen. Die Skalps wurden oft konserviert und als Symbol des Sieges ausgestellt, manchmal wurden sie auch zur Verzierung von Kleidung oder anderen Gegenständen verwendet. Skalplock galt als eine Möglichkeit, Stärke und Tapferkeit zu demonstrieren und wurde oft als eine Form der psychologischen Kriegsführung eingesetzt, um Feinde einzuschüchtern und sie davon abzuhalten, sich zu wehren über indianische Gemeinschaften. Viele Stämme haben die Praxis als Verletzung der Menschenrechte und als eine Form des kulturellen Völkermords verurteilt, und es wurden Anstrengungen unternommen, um die Menschen über die Geschichte und das Erbe des Skalplocks aufzuklären.



