


Ductus im menschlichen Körper verstehen
Ductus ist ein lateinisches Wort, das „führen“ oder „dirigieren“ bedeutet. In der Anatomie bezeichnet man damit eine schlauchartige Struktur, die Flüssigkeiten oder Gase durch den Körper leitet. Hier sind einige Beispiele für Ductus im menschlichen Körper:
1. Ductus arteriosus: Hierbei handelt es sich um eine schlauchartige Struktur, die die Lungenarterie mit der Aorta des Fötus verbindet. Es ermöglicht dem Blut, die Lunge zu umgehen und direkt in den Körper zu gelangen, wo es den heranwachsenden Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Nach der Geburt schlie+t sich normalerweise der Ductus arteriosus und das Blut beginnt durch die Lunge zu flie+en.
2. Ductus venosus: Hierbei handelt es sich um eine schlauchartige Struktur, die die Nabelvene mit der unteren Hohlvene des Fötus verbindet. Dadurch kann Blut aus der Plazenta die Leber umgehen und direkt in den Körper gelangen, wo es den heranwachsenden Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Nach der Geburt schlie+t sich normalerweise der Ductus venosus und das Blut beginnt durch die Leber zu flie+en.
3. Ductus epididymis: Hierbei handelt es sich um eine röhrenförmige Struktur, die den Nebenhoden mit den Samenleitern im männlichen Fortpflanzungssystem verbindet. Es ermöglicht die Reifung und Speicherung der Spermien, bevor sie während der Ejakulation freigesetzt werden.
4. Ductus deferens: Dabei handelt es sich um eine schlauchartige Struktur, die im männlichen Fortpflanzungssystem die Hoden mit der Prostata verbindet. Es ermöglicht den Transport von Spermien von den Hoden zur Prostatadrüse, wo sie mit Samenflüssigkeit und anderen Flüssigkeiten vermischt werden können, um Samen zu bilden durch den Körper. Es gibt mehrere Beispiele für einen Ductus im menschlichen Körper, darunter den Ductus arteriosus, den Ductus venosus, den Ductus epididymis und den Ductus deferens.



