


Dybbuks verstehen: Die tragischen Seelen der Toten
Dybbuks sind ein Konzept in der jüdischen Mythologie und Folklore, das sich auf die Seelen der Toten bezieht, die keinen Frieden und keine Ruhe finden konnten. Es wird angenommen, dass diese Seelen in der materiellen Welt gefangen sind und nicht ins Jenseits gelangen können.
In einigen Traditionen werden Dybbuks als Geister von Menschen angesehen, die plötzlich oder auf tragische Weise, beispielsweise bei einem Unfall oder durch Mord, gestorben sind. Es wird angenommen, dass sie von Wut, Trauer oder anderen starken Emotionen verzehrt werden, die sie daran hindern, ins nächste Leben überzugehen.
Dybbuks werden oft mit Besessenheit in Verbindung gebracht, da angenommen wird, dass sie die Kontrolle über die Körper der Lebenden übernehmen und diese dazu veranlassen, dies zu tun sich untypisch verhalten und seltsame Verhaltensweisen an den Tag legen. In einigen Fällen wird behauptet, dass Dibbuks über Medien oder andere spirituelle Praktizierende mit den Lebenden kommunizieren können.
In der jüdischen Folklore werden Dybbuks oft als böswillig und gefährlich dargestellt, die den Lebenden und den Toten gleicherma+en Schaden zufügen. Es gibt jedoch auch Geschichten über die Austreibung oder Besänftigung von Dibbuks durch religiöse Rituale und Gebete.
Insgesamt sind Dybbuks ein faszinierender Aspekt der jüdischen Mythologie und Folklore und bieten Einblicke in den Glauben und Aberglauben vergangener Kulturen.



