


Ekphoneme verstehen: Der schwer fassbare Vokalklang
Ekphonem ist ein in der Linguistik verwendeter Begriff, der eine Art Vokallaut beschreibt, der durch die Luftbewegung durch den Stimmtrakt und nicht durch die Bewegung der Zunge oder der Lippen erzeugt wird. Es handelt sich um eine Art stimmhafter Konsonant, der durch den Stimmritzenverschluss erzeugt wird, also den Verschluss der Stimmbänder stiller Brief. In einigen anderen Sprachen wie Arabisch und Hebräisch gibt es jedoch zusätzliche Ekphoneselaute, die durch die Luftbewegung durch den Stimmapparat erzeugt werden. Diese Laute können stimmhaft oder stimmlos sein und können zur Unterscheidung verschiedener Wörter oder grammatikalischer Formen verwendet werden.
Ekphoneme sind in vielen Sprachen eine relativ seltene Lautart, spielen jedoch eine wichtige Rolle in der Phonologie und Phonetik bestimmter Sprachen. Es wird häufig von Linguisten untersucht, die sich für die Produktion und Wahrnehmung von Sprachlauten interessieren, sowie von Logopäden, die mit Personen arbeiten, die Schwierigkeiten haben, bestimmte Arten von Lauten zu produzieren.



