


Fackeln verstehen: Arten, Verwendungen und Sicherheitsvorkehrungen
Fackeln sind eine Art Sprengkörper, der dazu dient, einen Bereich zu beleuchten oder in einer Überlebenssituation Hilfe zu signalisieren. Sie erzeugen einen hellen Lichtblitz und oft ein lautes Geräusch, das aus der Ferne gesehen und gehört werden kann.
Es gibt verschiedene Arten von Fackeln, darunter:
1. Notsignalfackeln: Diese werden verwendet, um in Notsituationen Hilfe zu signalisieren, beispielsweise wenn ein Boot gestrandet ist oder eine Person verloren geht.
2. Leuchtraketen: Diese werden verwendet, um einen Bereich zu beleuchten, beispielsweise während einer nächtlichen Such- und Rettungsaktion.
3. Rauchfackeln: Diese erzeugen einen Rauchvorhang, der verwendet werden kann, um die Position des Benutzers zu verbergen oder um Hilfe zu signalisieren.
4. Fallschirmfackeln: Diese werden verwendet, um die Position einer Person oder eines Objekts während eines Fallschirmsprungs zu markieren. Fackeln bestehen normalerweise aus einer pyrotechnischen Zusammensetzung, die von einem Zünder gezündet wird. Hierbei handelt es sich um ein kleines Gerät, das langsam brennt und einen Funken erzeugt, der das Feuer entzündet Fackel. Die Fackel explodiert dann und erzeugt einen hellen Lichtblitz und oft ein lautes Geräusch.
Es ist wichtig zu beachten, dass Fackeln bei unsachgemä+er Verwendung gefährlich sein können, da sie Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen können. Bei der Verwendung von Leuchtraketen ist es wichtig, alle Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und sie nur in Notsituationen einzusetzen, in denen sie überlebensnotwendig sind.



