


Geropiga verstehen: Der Alterungsprozess in der digitalen Technologie
Geropiga ist ein Begriff, der sich auf den Alterungsprozess im Kontext der digitalen Technologie bezieht. Es leitet sich von den griechischen Wörtern „geras“ ab, was „Alter“ bedeutet, und „piga“, was „graben“ oder „ausgraben“ bedeutet. Der Begriff wurde von Dr. Rachel Holliday, einer Forscherin an der University of California, Berkeley, geprägt, um die Art und Weise zu beschreiben, in der ältere Technologien oft verworfen oder vergessen werden, wenn neue auftauchen.
Im Kontext der digitalen Technologie kann sich Geropiga auf die beziehen Prozess der Ablösung von Altsystemen durch neuere, modernere Alternativen. Dies kann die Stilllegung alter Hard- und Software sowie die Migration von Daten und Anwendungen auf neuere Plattformen umfassen. Geropiga kann sich auch auf die Herausforderungen und Chancen beziehen, die sich im Umgang mit alternden Technologien ergeben, wie z. B. die Bewältigung von Obsoleszenz, die Bewahrung institutionellen Wissens und die Gewährleistung der Kontinuität des Zugriffs auf historische Daten und Ressourcen.
Insgesamt ist Geropiga ein nützliches Konzept zum Verständnis des Lebenszyklus von Digitale Technologien und die Art und Weise, wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Es unterstreicht die Bedeutung der Planung für die langfristige Verwaltung von Altsystemen und Daten sowie die Notwendigkeit, institutionelles Wissen und Fachwissen zu bewahren, während die Technologie weiter voranschreitet.



