


Grundlegendes zur Fiber To The Home (FTG)-Technologie
FTG steht für „Fiber To The Home“ oder „Fiber To The Premises“. Es bezieht sich auf die Verwendung von Glasfaserkabeln, um Hochgeschwindigkeitsinternet, Fernsehen und andere Datendienste direkt an einzelne Haushalte oder Unternehmen zu liefern.
FTG gilt als Netzwerktechnologie der nächsten Generation, da es viel höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten als herkömmliches Kupfer bietet -basierte Netzwerke. Mit FTG können Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) übertragen werden, was mehr als genug ist, um hochauflösendes Video-Streaming, Online-Spiele und andere bandbreitenintensive Anwendungen zu unterstützen.
FTG-Netzwerke verwenden typischerweise Glasfaserkabel um Haushalte und Unternehmen mit einem zentralen Hub oder Point of Presence (POP) zu verbinden, wo die Glasfaserkabel mit dem Internet-Backbone verbunden werden. Von dort werden die Daten über das Internet-Backbone an ihren endgültigen Bestimmungsort übertragen.
FTG bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen kupferbasierten Netzwerken, darunter:
* Höhere Geschwindigkeiten: FTG kann Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s unterstützen, während kupferbasierte Netzwerke normalerweise Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s unterstützen Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 100 Mbit/s (Megabit pro Sekunde).
* Geringere Latenz: FTG-Netzwerke haben eine viel geringere Latenz als kupferbasierte Netzwerke, was bedeutet, dass Daten schneller und effizienter übertragen werden.
* Grö+ere Zuverlässigkeit: FTG-Netzwerke sind weniger anfällig für Interferenzen und Signalverschlechterung als kupferbasierte Netzwerke, wodurch sie zuverlässiger und weniger anfällig für Ausfälle sind.
FTG erfreut sich immer grö+erer Beliebtheit, da immer mehr Haushalte und Unternehmen einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang benötigen. Die Bereitstellung und Wartung kann jedoch teuer sein und ist daher möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar.



