


Jizya verstehen: Geschichte, Kritik und moderne Perspektiven
Jizya (auch jizyah oder jizya geschrieben) war eine Steuer, die Nicht-Muslimen in islamischen Gesellschaften, insbesondere in der frühen islamischen Zeit, auferlegt wurde. Das Wort „Jizya“ kommt vom arabischen Wort „Jazya“, was „Tribut“ oder „Kopfgeld“ bedeutet.
Das Konzept von Jizya entstand zur Zeit des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) und wurde von seinen Nachfolgern weitergeführt. die Kalifen. Es handelte sich um eine Form der Besteuerung, die Nicht-Muslime zahlen mussten, um vom islamischen Staat geschützt zu werden. Die Steuer wurde von allen Nicht-Muslimen erhoben, die im islamischen Reich lebten, einschlie+lich Christen, Juden, Zoroastriern und anderen.
Die Jizya-Steuer war keine einmalige Zahlung; vielmehr handelte es sich um eine jährliche Steuer, die jedes Jahr gezahlt werden musste. Nicht-Muslime, die es sich nicht leisten konnten, die Steuer zu zahlen, waren von der Zahlung befreit, und diejenigen, die sich weigerten, sie zu zahlen, wurden mit Strafe bis hin zu Gefängnis oder sogar dem Tod bestraft Unterwerfung unter die islamische Herrschaft und Anerkennung der Autorität des muslimischen Staates. Als Gegenleistung für die Zahlung der Steuer erhielten Nicht-Muslime Schutz und durften ihre eigene Religion frei ausüben.
Das Jizya-System wurde jedoch von einigen Historikern und Gelehrten als eine Form religiöser Diskriminierung und Unterdrückung kritisiert. Sie argumentieren, dass es dazu diente, nicht-muslimische Gemeinschaften zu unterwerfen und sie zur Konvertierung zum Islam zu zwingen. Andere haben argumentiert, dass das Jizya-System ein notwendiger Teil der finanziellen und politischen Struktur des islamischen Staates in der frühen Periode der islamischen Geschichte war.
Unabhängig von der eigenen Sichtweise auf das Jizya-System ist es wichtig zu beachten, dass es kein Teil des modernen Islam ist Gesetz oder Praxis. Die überwiegende Mehrheit der Muslime unterstützt heute nicht die Idee, Nichtmuslimen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen Steuern aufzuerlegen. Stattdessen glauben sie an die Grundsätze der Gleichheit, Gerechtigkeit und des gegenseitigen Respekts für alle Religionen und Glaubensrichtungen.



