


Pamaquin: Ein synthetisches Malariamedikament mit begrenzter Wirksamkeit und begrenzten Nebenwirkungen
Pamaquin ist ein synthetisches Malariamedikament, das in den 1940er Jahren entwickelt wurde und früher zur Behandlung von Malaria eingesetzt wurde. Aufgrund seiner begrenzten Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen wird es nicht mehr als Erstbehandlung bei Malaria eingesetzt. Pamaquin wirkt, indem es das Wachstum des Malariaparasiten in den roten Blutkörperchen stört und so dessen Vermehrung und das Auslösen von Symptomen verhindert.
Pamaquin weist jedoch bei der Behandlung von Malaria mehrere Einschränkungen auf. Gegen bestimmte Parasitenstämme ist es nicht wirksam und kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Darüber hinaus sind in einigen Teilen der Welt Pamaquin-resistente Stämme des Parasiten aufgetaucht, wodurch er in diesen Gebieten weniger wirksam ist da Artemisinin-basierte Kombinationstherapien (ACTs) heute wegen ihrer grö+eren Wirksamkeit und Sicherheit bevorzugt werden.



