


Polarisatoren verstehen: Wie sie funktionieren und welche Anwendungen sie haben
Ein Polarisator ist ein optischer Filter, der verwendet wird, um Lichtwellen basierend auf ihrer Polarisation selektiv durchzulassen oder zu blockieren. Polarisatoren werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter in der Fotografie, Kinematographie und in der Flüssigkristallanzeige (LCD)-Technologie.
Wenn Lichtwellen einen Polarisator passieren, können sie je nach Ausrichtung ihres elektrischen Feldes entweder durchgelassen oder blockiert werden. Wenn das elektrische Feld der Lichtwelle auf den Polarisator ausgerichtet ist, wird es durch den Filter übertragen. Wenn das elektrische Feld jedoch senkrecht zum Polarisator verläuft, wird es blockiert.
Es gibt zwei Haupttypen von Polarisatoren: lineare Polarisatoren und zirkulare Polarisatoren. Linearpolarisatoren übertragen Lichtwellen, deren elektrisches Feld in einer bestimmten Richtung (normalerweise horizontal oder vertikal) verläuft, während Zirkularpolarisatoren Lichtwellen übertragen, deren elektrisches Feld sich kreisförmig dreht.
Polarisatoren können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z :
1. Blendung reduzieren: Durch das Herausfiltern von Lichtwellen mit unerwünschter Polarisation können Polarisatoren dazu beitragen, Blendung zu reduzieren und den Gesamtkontrast eines Bildes zu verbessern.
2. Farben verbessern: Polarisatoren können auch die Farben eines Bildes verbessern, indem sie bestimmte Lichtwellenlängen selektiv durchlassen.
3. Verbesserung von LCD-Displays: Polarisatoren werden in vielen LCD-Displays verwendet, um die Ausrichtung der Flüssigkristalle zu steuern und die Helligkeit und Farbgenauigkeit des Displays zu verbessern.
4. Reduzierung von Reflexionen: Polarisatoren können dazu beitragen, Reflexionen von Oberflächen wie Wasser oder Glas zu reduzieren, indem sie Lichtwellen herausfiltern, die sonst reflektiert würden eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Lichteigenschaften und der Verbesserung der Bildqualität.



