


Präpsychotische Symptome verstehen: Anzeichen einer bevorstehenden psychotischen Episode
Präpsychotisch bezieht sich auf einen Geisteszustand oder einen Zeitraum, in dem eine Person frühe Symptome einer Psychose verspürt, aber noch keine vollständige psychotische Episode entwickelt hat. Während dieser präpsychotischen Phase kann es bei der Person zu subtilen Veränderungen in ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen kommen, die schwer als Vorläufer einer Psychose identifiziert werden können. Unorganisiertes Denken und Sprechen: Der Einzelne hat möglicherweise Schwierigkeiten, seine Gedanken zu ordnen und sie klar und kohärent auszudrücken.
2. Stimmungsschwankungen: Die Person kann Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder ein allgemeines Gefühl von Unbehagen oder Angst verspüren.
3. Rückzug aus sozialen Aktivitäten: Das Individuum kann beginnen, sich aus sozialen Aktivitäten zurückzuziehen und isolierter zu werden.
4. Verhaltensänderungen: Die Person kann ungewöhnliche oder bizarre Verhaltensweisen zeigen, wie z. B. übermä+ige Sauberkeit oder paranoide Gedanken.
5. Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten: Die Person kann Schwierigkeiten haben, sich auf Dinge zu konzentrieren und sich daran zu erinnern.
6. Schlafstörungen: Bei der Person kann es zu Veränderungen im Schlafverhalten kommen, wie z. B. Schlaflosigkeit oder Hypersomnie.
7. Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen: Das Individuum kann empfindlicher gegenüber Licht, Geräuschen oder anderen Sinnesreizen werden.
8. Veränderungen in der Selbstfürsorge: Der Einzelne vernachlässigt möglicherweise seine persönliche Körperpflege und Hygiene.
9. Appetitveränderungen: Bei der Person kann es zu Appetit- oder Gewichtsveränderungen kommen.
10. Gefühle, beobachtet oder verfolgt zu werden: Die Person hat möglicherweise das Gefühl, beobachtet oder verfolgt zu werden, auch wenn niemand in der Nähe ist kurze Zeit bis zur Genesung. Wenn jedoch bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, diese Symptome auftreten, ist es wichtig, so schnell wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu finden.



