


Pyrolytische Materialien: Einzigartige Eigenschaften für verschiedene Anwendungen
Pyrolyse ist ein thermochemischer Prozess, bei dem organische Materialien unter Ausschluss von Sauerstoff bei hohen Temperaturen zersetzt werden. Bei diesem Prozess entsteht eine Mischung aus Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, die als Brennstoffe, Chemikalien oder andere Produkte verwendet werden kann. Pyrolytische Materialien sind solche, die durch diesen Prozess hergestellt werden. Pyrolytische Beschichtungen sind beispielsweise dünne Filme, die mithilfe von Pyrolysetechniken auf Oberflächen abgeschieden werden. Diese Beschichtungen verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich machen, beispielsweise für optische Filter, Sensoren und Energiespeichergeräte. Ein weiteres Beispiel ist pyrolytischer Graphit, eine Form von Kohlenstoffmaterial, das durch Pyrolyse hergestellt wird. Es weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine geringe Wärmeausdehnung und eine hohe chemische Stabilität auf und eignet sich daher für Hochtemperaturanwendungen wie Ofenkomponenten, Hitzeschilde und Elektroden.
Insgesamt bezieht sich der Begriff „pyrolytisch“ auf den Prozess der Herstellung von Materialien oder Substanzen durch Pyrolyse, und die resultierenden Produkte werden oft als pyrolytische Materialien bezeichnet.



