


Raftify in verteilten Systemen verstehen
Raftify ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit verteilten Systemen und Konsensprotokollen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, weiter zu funktionieren und die Konsistenz aufrechtzuerhalten, selbst wenn einige seiner Komponenten („Rafts“ genannt) ausfallen oder nicht mehr verfügbar sind.
Der Begriff „Raft“ kommt von der Idee einer funktionierenden Gruppe von Knoten in einem verteilten System wie ein Flo+ zusammen, wobei jeder Knoten eine spezifische Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und Konsistenz des Systems spielt. Selbst wenn einige Knoten ausfallen oder nicht mehr verfügbar sind, können die verbleibenden Knoten weiterhin funktionieren und die Konsistenz des Systems aufrechterhalten. Rafting ist ein Ma+ dafür, wie gut ein verteiltes System Ausfälle tolerieren und die Konsistenz bei Vorliegen dieser Ausfälle aufrechterhalten kann. Ein System mit hoher Raftingfähigkeit kann auch bei schwerwiegenden Ausfällen weiterhin funktionieren und die Konsistenz aufrechterhalten, während ein System mit weniger Rafty möglicherweise anfälliger für Fehler und Inkonsistenzen ist. Rafting wird häufig durch die Verwendung von Konsensprotokollen erreicht, z Paxos oder Raft, die sicherstellen, dass sich alle Knoten im System über den Zustand des Systems einig sind und sich nach Ausfällen erholen können. Durch die Verwendung dieser Protokolle kann ein verteiltes System die Konsistenz auch dann aufrechterhalten, wenn einige Knoten ausfallen oder nicht verfügbar sind.



