


Reibahlen verstehen: Typen und Anwendungen
Reibahlen sind eine Art Schneidwerkzeug, das in der Metallbearbeitung verwendet wird, um die Innenfläche eines Lochs zu vergrö+ern oder zu bearbeiten. Sie bestehen typischerweise aus gehärtetem Stahl und haben eine konische Form mit einem abgerundeten Ende, das grö+er ist als der Durchmesser des zu bohrenden Lochs.
Reibahlen werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter:
1. Vorhandene Löcher vergrö+ern: Reibahlen können verwendet werden, um vorhandene Löcher auf eine bestimmte Grö+e zu vergrö+ern, entweder um ein grö+eres Befestigungselement aufzunehmen oder um den Sitz einer Komponente zu verbessern.
2. Endbearbeitung von Löchern: Reibahlen können verwendet werden, um die Innenfläche eines Lochs zu bearbeiten und alle rauen Kanten oder Grate zu entfernen, die möglicherweise durch den Bohrvorgang zurückgeblieben sind.
3. Senkungen herstellen: Mit Reibahlen lassen sich auch Senkungen herstellen, bei denen es sich um konische Löcher handelt, die zur Aufnahme des Kopfes einer Schraube oder eines Bolzens dienen.
4. Entgraten: Reibahlen können verwendet werden, um die Innenfläche eines Lochs zu entgraten und alle scharfen Kanten oder Grate zu entfernen, die möglicherweise während des Bohrvorgangs entstanden sind.
Es sind verschiedene Arten von Reibahlen erhältlich, darunter:
1. Gerade Reibahlen: Dies sind die gebräuchlichsten Reibahlentypen und werden für allgemeine Anwendungen verwendet.
2. Konische Reibahlen: Diese Reibahlen haben eine konische Form, die unten grö+er ist als oben und werden verwendet, um Löcher in einer bestimmten Richtung zu vergrö+ern.
3. Kugelendreibahlen: Diese Reibahlen haben ein kugelförmiges Ende, das zum Fertigbearbeiten der Innenfläche einer Bohrung verwendet wird.
4. Senker-Reibahlen: Diese Reibahlen haben eine konische Form und werden zur Herstellung von Senkern verwendet.
5. Stufenreibahlen: Diese Reibahlen haben eine abgestufte Bauweise mit unterschiedlich gro+en Schneidkanten und dienen der stufenweisen Vergrö+erung von Bohrungen.



