


Stottern verstehen: Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten
Stottern ist eine Sprachstörung, die durch die Wiederholung oder Verlängerung von Lauten, Silben oder Wörtern sowie durch die Unterbrechung oder Blockierung des Sprechens gekennzeichnet ist. Es kann auch die Verwendung von Füllwörtern oder -phrasen wie „ähm“ oder „wie“ und das Überarbeiten von Wörtern oder Sätzen nach dem Sprechen umfassen. Stottern kann für diejenigen, die es erleben, eine Quelle erheblichen Leidens und einer Behinderung sein , und es kann Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betreffen. Es gibt verschiedene Arten von Stottern, darunter:
1. Entwicklungsbedingtes Stottern: Dies ist die häufigste Form des Stotterns und beginnt typischerweise in der Kindheit. Es wird angenommen, dass es durch eine Kombination genetischer und umweltbedingter Faktoren verursacht wird.
2. Neurogenes Stottern: Diese Art von Stottern wird durch eine Hirnverletzung oder -störung wie einen Schlaganfall oder die Parkinson-Krankheit verursacht.
3. Psychogenes Stottern: Diese Art von Stottern wird durch psychologische Faktoren wie Stress, Angst oder Trauma verursacht.
4. Stottern in Verbindung mit anderen Störungen: Bei manchen Menschen kann es zu Stottern in Verbindung mit anderen Sprech- oder Sprachstörungen wie Sprechapraxie oder Dysarthrie kommen.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Stottern, darunter:
1. Sprachtherapie: Diese Art der Therapie kann Einzelpersonen dabei helfen, Techniken zu erlernen, um ihre Sprachkompetenz zu verbessern und ihr Stottern zu reduzieren.
2. Stottermodifikationstherapie: Bei dieser Art der Therapie geht es darum, langsamer und bewusster zu sprechen und Techniken wie sanftes Einsetzen und allmähliches Ablassen von Geräuschen zu verwenden, um Stottern zu reduzieren.
3. Fluency-Shaping-Therapie: Diese Art der Therapie konzentriert sich auf die Verbesserung des Rhythmus und des Sprachflusses und kann Techniken wie das einfache Einsetzen und die sanfte Bewegung von Lauten umfassen.
4. Elektronische Geräte: Es gibt verschiedene elektronische Geräte, die stotternden Personen helfen können, z. B. Sprachausgabegeräte, die für die Person sprechen, oder Geräte, die akustisches Feedback geben, um der Person zu helfen, flüssigeres Sprechen zu lernen.
5. Operation: In einigen Fällen kann eine Operation zur Behandlung von Stottern empfohlen werden, beispielsweise im Fall einer körperlichen Behinderung oder Fehlbildung, die das Stottern verursacht ist nicht etwas, aus dem sich Einzelpersonen einfach „ausrei+en“ können. Es handelt sich um eine komplexe Sprachstörung, die professionelle Behandlung und Unterstützung erfordert.



