




Sturheit verstehen: Definition, Beispiele und Konsequenzen
Sturheit ist ein Substantiv, das sich auf Sturheit oder die Weigerung bezieht, seine Ansichten oder Handlungen zu ändern, selbst wenn zwingende Gründe oder Beweise dafür vorliegen. Es kann sich auch auf eine hartnäckige und unnachgiebige Haltung oder ein anhaltendes Verhalten beziehen.
Beispielsätze:
1. Die Hartnäckigkeit des Politikers, bei seiner Politik keine Kompromisse einzugehen, führte zu einem Regierungsstillstand.
2. Trotz der zunehmenden Beweise gegen ihn machte es die Hartnäckigkeit des Angeklagten, jegliches Fehlverhalten zu leugnen, für die Jury schwierig, ein Urteil zu fällen.
3. Die Hartnäckigkeit des Unternehmens, weiterhin veraltete Technologien zu nutzen, führte zu einem Rückgang der Kundenzufriedenheit und letztendlich zu einem Verlust von Marktanteilen.







Als Sturheit bezeichnet man jemanden, der sich hartnäckig gegen Veränderungen oder neue Ideen wehrt, oft bis zur Unvernunft oder Hartnäckigkeit. Der Begriff „Sturheit“ leitet sich von der Idee ab, dass ein Schwein, wenn es sich für etwas entschieden hat, sich nicht so leicht beeinflussen oder vom Gegenteil überzeugen lässt.
Ähnliche Wörter wie „Sturheit“ umfassen:
* Sturheit
* Sturheit
* Unnachgiebigkeit
* Unnachgiebigkeit
* Inflexibilität
Hier sind einige Beispielsätze mit „Starrsinn“:
1. Die starre Weigerung des Chefs, alternative Lösungen in Betracht zu ziehen, führte zum Scheitern des Projekts.
2. Sie war so starrköpfig in Bezug auf ihre Überzeugungen, dass sie nicht einmal auf gegensätzliche Standpunkte hörte.
3. Seine Sturheit führte dazu, dass er eine gro+e Chance verpasste, weil er zu stur war, um Kompromisse einzugehen.
4. Der starre Innovationsansatz des Unternehmens erstickte die Kreativität und führte zu einem Umsatzrückgang.
5. Ihre Sturheit machte es ihr unmöglich, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Leistung zu verbessern.



