


Unaufmerksamkeit verstehen: Die Tendenz, gegenteilige Beweise zu übersehen
Unter Unaufmerksamkeit versteht man die Tendenz mancher Menschen, bestimmte Aspekte ihrer Umgebung, Erfahrungen oder Verhaltensweisen zu übersehen oder zu ignorieren, die nicht mit ihren bereits bestehenden Überzeugungen, Werten oder Erwartungen übereinstimmen. Dies kann als eine Form der Bestätigungsverzerrung angesehen werden, bei der Menschen nur auf Informationen achten, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, und Informationen, die ihnen widersprechen, ignorieren oder ablehnen.
Unaufmerksamkeit kann sich auf verschiedene Arten manifestieren, wie zum Beispiel:
1. Selektive Aufmerksamkeit: Menschen konzentrieren sich möglicherweise auf bestimmte Aspekte ihrer Umgebung und ignorieren andere, die ebenso wichtig sind. Beispielsweise kann jemand, der davon überzeugt ist, dass eine bestimmte politische Ideologie die einzig richtige ist, Beweise übersehen oder zurückweisen, die seinen Überzeugungen widersprechen.
2. Voreingenommene Interpretation: Menschen können Informationen so interpretieren, dass sie ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, auch wenn dies eine Verdrehung oder Verzerrung der Fakten erfordert. Beispielsweise kann jemand, der glaubt, dass eine bestimmte Art von Lebensmitteln gesund ist, Studien ignorieren oder herunterspielen, die das Gegenteil vermuten lassen.
3. Gedächtnisverzerrung: Menschen erinnern sich möglicherweise auf eine Weise an Ereignisse oder Erfahrungen, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen, anstatt sich genau daran zu erinnern, was tatsächlich passiert ist. Beispielsweise kann sich jemand, der sich stark mit einer bestimmten politischen Partei identifiziert, an Ereignisse aus seiner Vergangenheit erinnern, die eher mit seinen aktuellen Überzeugungen übereinstimmen, als sie es tatsächlich waren.
4. Vermeidung von Dissonanzen: Menschen meiden möglicherweise Informationen oder Erfahrungen, die ihre bestehenden Überzeugungen und Werte in Frage stellen würden, um ein Gefühl der Konsistenz und Stabilität in ihrer Weltanschauung aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann jemand, der einer bestimmten religiösen oder spirituellen Überzeugung zutiefst verpflichtet ist, es vermeiden, etwas über wissenschaftliche Entdeckungen zu erfahren, die seinen Überzeugungen widersprechen. Unaufmerksamkeit kann erhebliche Folgen haben, sowohl auf individueller Ebene als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Dies kann zu Polarisierung, Missverständnissen und verpassten Wachstums- und Lernchancen führen. Indem wir uns unserer eigenen Vorurteile und Tendenzen zur Unaufmerksamkeit bewusst werden, können wir daran arbeiten, sie zu überwinden und eine aufgeschlossenere und integrativere Perspektive zu entwickeln.



