


Vorhofflimmern und Vorhofflattern verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Vorhofflimmern (AFib) ist eine Art unregelmä+iger Herzschlag oder Arrhythmie, die die oberen Kammern des Herzens, die sogenannten Vorhöfe, betrifft. Bei Vorhofflimmern zittern oder flimmern die Vorhöfe, anstatt normal zu schlagen, was zu einer unregelmä+igen und oft schnellen Herzfrequenz führen kann. Dies kann zu Symptomen wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Müdigkeit führen.
Vorhofflattern ist eine Art von Arrhythmie, die dem Vorhofflimmern ähnelt, aber die Vorhöfe schlagen regelmä+iger und schneller als bei Vorhofflimmern. Vorhofflattern kommt seltener vor als Vorhofflimmern, kann jedoch dennoch Symptome verursachen und das Risiko für Schlaganfälle und andere Komplikationen erhöhen.
Was sind die Symptome von Vorhofflattern?
Die Symptome von Vorhofflimmern (AFib) und Vorhofflattern können von Person zu Person unterschiedlich sein Dazu können gehören:
Herzklopfen oder Herzrasen
Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
Müdigkeit oder Schwäche
Schwindel oder Benommenheit
Brustschmerzen oder Unwohlsein
Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Vorhofflimmern und Vorhofflattern können mit Medikamenten, Kardioversion (ein Verfahren zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus) und anderen Behandlungen behandelt werden, sie können jedoch das Risiko eines Schlaganfalls und anderer Komplikationen erhöhen, wenn sie unbehandelt bleiben.
Was sind die Ursachen für Vorhofflattern?
Es gibt Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Vorhofflimmern (AFib) und Vorhofflattern, darunter:
Alter: Vorhofflimmern und Vorhofflattern treten häufiger bei älteren Erwachsenen auf, insbesondere bei Menschen über 65 Jahren.
Herzerkrankungen: Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzklappenprobleme, und Herzinsuffizienz können das Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern erhöhen.
Hoher Blutdruck: Hoher Blutdruck kann das Herz schädigen und das Risiko für Vorhofflimmern und Vorhofflattern erhöhen.
Diabetes: Diabetes kann das Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern erhöhen.
Schlaf Apnoe: Schlafapnoe kann das Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern erhöhen. Alkoholkonsum: Übermä+iger Alkoholkonsum wird mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern und Vorhofflattern in Verbindung gebracht. Andere Faktoren: Andere Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern erhöhen können Dazu gehören Rauchen, Fettleibigkeit, Stress und bestimmte Medikamente. Es ist wichtig zu beachten, dass es in einigen Fällen möglicherweise keine erkennbare Ursache für Vorhofflimmern oder Vorhofflattern gibt. In diesen Fällen spricht man von einsamem Vorhofflimmern.



