


Was ist ein Aggregator? Definition, Beispiele und Zweck
Aggregator ist eine Softwareanwendung, die Daten aus mehreren Quellen sammelt und an einem einzigen Ort präsentiert. Es kann verwendet werden, um Daten aus verschiedenen Quellen wie Websites, Datenbanken, APIs und anderen Anwendungen zu aggregieren. Der Zweck eines Aggregators besteht darin, einen zentralen Ort für den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten aus mehreren Quellen bereitzustellen und so die Analyse und Entscheidungsfindung auf der Grundlage der Daten zu erleichtern.
Einige häufige Beispiele für Aggregatoren sind:
1. Suchmaschinen: Google, Bing und Yahoo sind Beispiele für Suchmaschinen-Aggregatoren, die Webseiten aus dem gesamten Internet sammeln und präsentieren.
2. Finanznachrichten-Aggregatoren: Websites wie Bloomberg und Reuters bieten Echtzeit-Finanznachrichten und -daten aus mehreren Quellen an einem einzigen Ort.
3. Social-Media-Aggregatoren: Anwendungen wie Hootsuite und Buffer ermöglichen es Benutzern, Inhalte über ein einziges Dashboard zu verwalten und auf mehreren Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen.
4. Datenanalyse-Aggregatoren: Tools wie Google Analytics und Adobe Analytics sammeln und analysieren Daten aus mehreren Quellen und bieten Einblicke in den Website-Verkehr, das Benutzerverhalten und andere Kennzahlen.
5. Inhaltsaggregatoren: Websites wie YouTube und Vimeo fassen Videos aus mehreren Quellen an einem einzigen Ort zusammen und erleichtern so Benutzern das Auffinden und Ansehen von Inhalten. Insgesamt besteht der Zweck eines Aggregators darin, den Zugriff, die Verwaltung und die Analyse von Daten zu erleichtern aus mehreren Quellen, was Zeit spart und die Produktivität steigert.



