


Zweikammerherzen verstehen: Ursachen, Typen und Behandlungsmöglichkeiten
Unter „Zweikammer“ versteht man einen Herztyp, bei dem es zwei getrennte Kammern für die Herzkammern gibt, und nicht die typische Einzelkammer, die man in den meisten Herzen findet. Dies kann aufgrund verschiedener angeborener oder erworbener Herzfehler auftreten. In einem normalen Herzen sind die Ventrikel in zwei Kammern unterteilt: die linke und die rechte Herzkammer. Der linke Ventrikel pumpt Blut in den Körper, während der rechte Ventrikel Blut in die Lunge pumpt. In einem Zweikammerherzen gibt es eine zusätzliche Kammer, die den linken und rechten Ventrikel trennt, das sogenannte interventrikuläre Septum. Dies kann zu einer abnormalen Durchblutung und einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie Herzversagen oder Herzrhythmusstörungen führen.
Es gibt verschiedene Arten von Zweikammerherzen, darunter:
1. Rechter Ventrikel mit doppeltem Auslass: In diesem Zustand münden sowohl der linke als auch der rechte Ventrikel in die Lungenarterie und nicht in die Aorta.
2. Linker Ventrikel mit Doppeleinlass: In diesem Zustand münden sowohl der linke als auch der rechte Vorhof in den linken Ventrikel und nicht in den rechten Ventrikel.
3. Univentrikuläres Herz: In diesem Zustand gibt es nur einen Ventrikel, der Blut sowohl zum Körper als auch zur Lunge pumpt. Zweikammerherzen können durch verschiedene Tests wie Echokardiographie, Herz-MRT oder Elektrokardiogramm diagnostiziert werden. Zu den Behandlungsoptionen können Medikamente, Operationen oder andere Eingriffe gehören, abhängig von der spezifischen Art des Herzfehlers und der Schwere der Symptome.



