


Alltäglichkeit verstehen: Die Qualität der Gewöhnlichkeit
Alltäglichkeit bezieht sich auf die Eigenschaft, gewöhnlich und alltäglich zu sein und es an Aufregung oder Interesse mangelt. Es kann sich auch auf etwas Langweiliges, Uninteressantes oder Routine beziehen. Mit anderen Worten: Alltägliche Dinge sind Dinge, die nicht besonders besonders oder bemerkenswert sind, sondern eher alltägliche und alltägliche Dinge.
Wäsche waschen, zur Arbeit gehen oder Besorgungen erledigen können beispielsweise als alltägliche Aufgaben gelten, weil sie sich wiederholen und nicht besonders aufregend oder herausfordernd sind . Ebenso könnte ein alltägliches Gespräch unkompliziert sein und es ihm an Tiefe oder Substanz mangeln.
Das Wort „weltlich“ kommt vom lateinischen Wort „mundus“, was „Welt“ oder „Gesellschaft“ bedeutet. In der mittelalterlichen Philosophie wurde der Begriff „weltlich“ verwendet, um die physische Welt und alle ihre materiellen Dinge zu beschreiben, im Gegensatz zum spirituellen Bereich. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung des Wortes dahingehend weiterentwickelt, dass es die Vorstellung umfasst, dass etwas Gewöhnliches oder Alltägliches ist.



