


Amphioxis: Organismen, die sowohl im Wasser als auch an Land gedeihen
Amphioxis ist ein Begriff aus der Biologie, der einen Organismus beschreibt, der sowohl aquatische als auch terrestrische Lebensräume besitzt. Es leitet sich von den griechischen Wörtern „amphi“ für „beide“ und „oxys“ für „Wasser“ ab. Diese Arten können einen Teil ihres Lebenszyklus im Wasser und einen anderen Teil an Land verbringen, oder sie können sich je nach Jahreszeit oder anderen Umweltfaktoren zwischen den beiden Lebensräumen hin und her bewegen.
Beispiele für Amphioxis-Organismen sind Frösche, Kröten, Molche, Salamander, und einige Fisch- und Schlangenarten. Diese Tiere verfügen über Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, sowohl im Wasser als auch an Land zu überleben, wie z. B. die Atmung durch die Haut, Schwimmhäute an den Gliedma+en zum Schwimmen und die Fähigkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren leben sowohl in aquatischen als auch terrestrischen Umgebungen und werden in der Ökologie häufig verwendet, um die Gewohnheiten und Anpassungen dieser Arten zu beschreiben.



