


Ampicillin: Verwendung, Nebenwirkungen und Dosierungsinformationen
Ampicillin ist ein Antibiotikum, das zur Klasse der Penicilline gehört. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt, darunter Halsentzündungen, Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen. Ampicillin stoppt das Wachstum von Bakterien und ermöglicht so dem Immunsystem des Körpers, sich zu erholen und zu heilen. Ampicillin ist sowohl in oraler als auch in injizierbarer Form erhältlich. Die Einnahme erfolgt typischerweise alle 8–12 Stunden, abhängig von der Schwere der Infektion sowie dem Alter und der Krankengeschichte des Patienten. Häufige Nebenwirkungen von Ampicillin sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können allergische Reaktionen wie Nesselsucht oder Atembeschwerden sowie eine seltene Erkrankung namens pseudomembranöse Kolitis sein, die Bauchschmerzen, Fieber und blutigen Stuhlgang verursachen kann.
Ampicillin ist wirksam gegen eine Vielzahl von Bakterien, einschlie+lich Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Escherichia coli. Es wirkt jedoch nicht gegen Virusinfektionen wie Erkältungen oder Grippe. Es ist wichtig, die Dosierungsanweisungen sorgfältig zu befolgen und die gesamte Behandlungsdauer abzuschlie+en, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist.
Ampicillin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und kann daher nur von einem zugelassenen Arzt bezogen werden. Es ist wichtig, dass Sie vor Beginn der Behandlung mit Ampicillin Ihre Krankengeschichte, Allergien oder andere Medikamente, die Sie einnehmen, mit Ihrem Arzt besprechen.



