


Arterioplastie: Ein Verfahren zur Verbesserung der Durchblutung und Linderung der Symptome
Arterioplastie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Ballon oder ein anderes Gerät verwendet wird, um eine verengte oder verstopfte Arterie zu erweitern oder zu öffnen. Dies kann dazu beitragen, die Durchblutung des betroffenen Bereichs zu verbessern und Symptome wie Brustschmerzen, Beinschmerzen oder Schwäche zu lindern.
Es gibt verschiedene Arten von Arterioplastikverfahren, darunter:
1. Ballonangioplastie: Bei diesem Verfahren wird ein Ballon durch einen kleinen Einschnitt in der Leiste in die verengte oder verstopfte Arterie eingeführt. Anschlie+end wird der Ballon aufgeblasen, um die Arterie zu erweitern und den Blutfluss zu verbessern.
2. Stenting: Bei diesem Verfahren wird ein kleiner Netzschlauch, ein sogenannter Stent, in die verengte oder verstopfte Arterie eingeführt, um diese offen zu halten. Der Stent besteht normalerweise aus Metall oder Kunststoff und bleibt dauerhaft an Ort und Stelle.
3. Atherektomie: Bei diesem Verfahren wird ein Gerät verwendet, um Plaque aus der Innenseite der Arterie zu entfernen. Dies kann dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko weiterer Verstopfungen zu verringern.
4. Laserangioplastie: Bei diesem Verfahren wird ein Laser verwendet, um Plaque im Inneren der Arterie aufzulösen oder zu entfernen. Dies kann dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko weiterer Verstopfungen zu verringern.
5. Rotationsatherektomie: Bei diesem Verfahren wird ein Gerät verwendet, um eine Spitze innerhalb der Arterie zu drehen, um Plaque zu entfernen und die Arterie zu erweitern.
6. Medikamentenfreisetzender Stent: Bei diesem Verfahren wird ein Stent in die verengte oder verstopfte Arterie eingesetzt und gibt Medikamente ab, um weitere Verstopfungen zu verhindern.
7. Bioresorbierbares Gefä+gerüst: Bei diesem Verfahren wird ein Gerüst aus biologisch abbaubarem Material in die verengte oder verstopfte Arterie eingesetzt und trägt dazu bei, die Arterie zu öffnen und den Blutfluss zu verbessern. pAVK), koronare Herzkrankheit (KHK) und Nierenarterienstenose. Sie wird in der Regel unter örtlicher Betäubung und Sedierung durchgeführt und die Patienten können in der Regel noch am Tag des Eingriffs nach Hause gehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Arterioplastik zwar die Durchblutung verbessern und die Symptome lindern kann, aber möglicherweise nicht alle Blockaden vollständig beseitigt oder die volle Funktion des betroffenen Bereichs wiederherstellen. Darüber hinaus besteht bei einigen Patienten möglicherweise das Risiko für Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder Restenose (die erneute Verengung der Arterie). Ihr Arzt wird die Risiken und Vorteile des Verfahrens mit Ihnen besprechen und feststellen, ob es für Ihre spezifische Erkrankung geeignet ist.



