


Assays verstehen: Typen und Anwendungen
Ein Assay ist ein Labortest oder Verfahren zur Messung der Konzentration oder Wirksamkeit einer Substanz, beispielsweise eines Arzneimittels, eines Hormons oder eines Enzyms. Dabei wird die Menge der in einer Probe vorhandenen Substanz gemessen, häufig unter Verwendung einer bestimmten Technik oder Methode. Tests können qualitativ sein, das hei+t, sie bestimmen, ob eine Substanz vorhanden ist oder nicht, oder quantitativ, das hei+t, sie messen die genaue Menge der vorhandenen Substanz . Zu den gängigen Arten von Tests gehören:
1. Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA): Ein Test zum Nachweis und zur Messung der Proteinkonzentration in einer Probe.
2. Polymerase-Kettenreaktion (PCR): Eine Technik zur Amplifikation spezifischer DNA-Sequenzen in einer Probe.
3. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC): Eine Methode zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung der Komponenten einer Mischung.
4. Radioimmunoassay (RIA): Ein Test, der radioaktive Isotope verwendet, um die Konzentration einer Substanz in einer Probe zu messen.
5. Enzyme-linked Immunosorbent Spot (ELISPOT): Ein Test zur Messung der Anzahl der Zellen, die als Reaktion auf einen Reiz ein bestimmtes Protein produzieren.
Assays sind in vielen Bereichen wichtig, darunter Medizin, Biotechnologie und Forschung, da sie wertvolle Informationen darüber liefern das Vorhandensein und die Konzentration von Substanzen in Proben. Diese Informationen können zur Diagnose von Krankheiten, zur Überwachung der Wirksamkeit von Behandlungen und zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien genutzt werden.



