


Aufstieg und Fall der Assignaten: Frankreichs Papiergeldexperiment
Assignat war eine Art Papiergeld, das im 18. Jahrhundert von der französischen Regierung ausgegeben wurde. Es wurde 1716 als vorübergehende Ma+nahme zur Finanzierung des Spanischen Erbfolgekrieges eingeführt, wurde jedoch zu einem festen Bestandteil der französischen Wirtschaft und wurde bis zur Französischen Revolution ausgiebig genutzt.
Die Assignaten wurden vom französischen Staat unterstützt und waren dazu bestimmt Gold- oder Silbermünzen gleichwertig sein. Da die Regierung jedoch mehr Assignaten ausgab, als sie mit Gold oder Silber gedeckt hatte, sank der Wert der Assignaten im Laufe der Zeit, was zu Inflation und wirtschaftlicher Instabilität führte. Das Assignat-System wurde schlie+lich 1796 abgeschafft, als die französische Regierung eine neue Währung, den Franc, einführte.



