


Autophytische Pflanzen: Selbstfruchtbar und autark
Autophytische Pflanzen sind solche, die ihren Lebenszyklus von Samen zu Samen ohne äu+ere Bestäubung oder Düngung abschlie+en können. Mit anderen Worten: Sie sind selbstfruchtbar und benötigen keine Fremdbestäubung mit einer anderen Pflanze, um Samen zu produzieren. Das bedeutet, dass autophytische Pflanzen sich selbstständig vermehren können, ohne dass eine zweite Pflanze derselben Art erforderlich ist.
Autophytische Pflanzen haben diese Fähigkeit entwickelt, um ihr Überleben in Gebieten zu sichern, in denen möglicherweise nur wenige oder keine Bestäuber vorhanden sind. Man findet sie oft an abgelegenen Orten, beispielsweise auf abgelegenen Inseln oder in hochgelegenen Gebieten, wo es möglicherweise nur wenige oder gar keine anderen Pflanzen derselben Art gibt, die Bestäubungsdienste leisten könnten.
Beispiele für autophytische Pflanzen sind bestimmte Arten von Orchideen, Sukkulenten, und andere Pflanzen, die Selbstbefruchtungsmechanismen entwickelt haben. Diese Pflanzen können über spezielle Strukturen verfügen, wie zum Beispiel selbstbestäubende Blüten oder veränderte Fortpflanzungsorgane, die es ihnen ermöglichen, sich selbstständig zu vermehren.



