


Binford: Ein Erbe von Elektrowerkzeugen und Innovation
Binford ist eine Marke für Elektrowerkzeuge und Zubehör, die 1927 gegründet wurde. Das Unternehmen wurde von Arthur H. Binford gegründet, der zuvor als Ingenieur für die Firma Stanley Works gearbeitet hatte. Binford konzentrierte sich zunächst auf die Herstellung von Handwerkzeugen wie Schraubenschlüsseln und Zangen, erweiterte das Unternehmen jedoch später auf Elektrowerkzeuge und andere Geräte. In den 1950er und 1960er Jahren wurde Binford für seine hochwertigen Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Sägen und Schleifmaschinen bekannt. Das Unternehmen führte au+erdem eine Reihe innovativer Produkte ein, beispielsweise die erste tragbare elektrische Bohrmaschine und das erste kabellose Elektrowerkzeug.
In den 1970er und 1980er Jahren wuchs und expandierte Binford weiter, sowohl organisch als auch durch Akquisitionen. Das Unternehmen erwarb mehrere andere Marken, darunter DeWalt und Black & Decker, und führte neue Produktlinien ein, beispielsweise Rasen- und Gartengeräte sowie Haushaltsgeräte Makita. Das Unternehmen hatte au+erdem mit rückläufigen Umsätzen in seinen Kernmärkten sowie einer Reihe von Rückrufen und Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit seinen Produkten zu kämpfen. Infolgedessen unternahm Binford erhebliche Umstrukturierungs- und Kostensenkungsma+nahmen, darunter den Verkauf mehrerer seiner Marken und die Schlie+ung von Produktionsstätten.
Heute ist Binford eine Tochtergesellschaft des Unternehmens Stanley Black & Decker und produziert weiterhin eine Reihe von Stromprodukten Werkzeuge und Zubehör für den professionellen und Verbrauchermarkt. Obwohl die Marke nicht mehr so dominant ist wie früher, bleibt Binford ein bekannter und angesehener Name in der Elektrowerkzeugbranche.



