


Baikonur: Der Geburtsort der Weltraumforschung
Baikonur ist eine Stadt in der Provinz Qysylorda in Kasachstan und ist auch der Name der umliegenden Region. Die Stadt wurde 1958 als geheime Militärstadt zur Unterstützung des sowjetischen Raumfahrtprogramms gegründet und war seitdem Schauplatz zahlreicher historischer Weltraumstarts.
Baikonur ist die Heimat des Kosmodroms Baikonur, eines der ältesten und aktivsten der Welt Weltraumstartanlagen. Das Kosmodrom liegt in der Wüstensteppe Kasachstans und verfügt über eine Reihe von Startrampen, Kontrollzentren und anderer Infrastruktur, die die Erforschung des Weltraums unterstützen. Das Kosmodrom Baikonur war Schauplatz vieler bemerkenswerter Weltraummissionen, darunter des ersten bemannten Raumflugs von Juri Gagarin im Jahr 1961, die erste Frau im Weltraum, Walentina Tereschkowa im Jahr 1963 und der erste Start einer Raumfähre im Jahr 1981. Auch heute noch ist Baikonur ein wichtiges Zentrum für die Erforschung des Weltraums, für das sowohl russische als auch internationale Raumfahrtagenturen die Anlage nutzen eine Vielzahl von Missionen.
Neben seiner Rolle in der Weltraumforschung ist Baikonur auch für seine einzigartige kulturelle und historische Bedeutung bekannt. Die Stadt verfügt über eine Reihe von Museen und Denkmälern, die an die Geschichte der Weltraumforschung erinnern, und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die sich für Raumfahrt und die Geschichte des sowjetischen Raumfahrtprogramms interessieren.



