


Blackfire – Ein datenschutzorientierter Webbrowser für KDE-Benutzer
Blackfire ist ein KDE-basierter Webbrowser, der das Qt-Framework verwendet. Es wurde als Zweig des Konqueror-Projekts erstellt, das 2013 eingestellt wurde. Blackfire möchte ein schnelles, sicheres und funktionsreiches Surferlebnis bieten, wobei der Schwerpunkt auf Datenschutz und Sicherheit liegt.
Hier sind einige Hauptfunktionen von Blackfire:
1. Datenschutzorientiert: Blackfire umfasst mehrere Funktionen zum Schutz der Privatsphäre der Benutzer, z. B. das Blockieren von Trackern von Drittanbietern, das Verschlüsseln von HTTP-Anfragen und die Bereitstellung eines privaten Browsermodus.
2. Schnelle Leistung: Blackfire verwendet das Qt-Framework, das ein schnelles und reaktionsschnelles Surferlebnis bietet. Es enthält auch verschiedene Optimierungstechniken zur Verbesserung der Leistung.
3. Sicherheit: Blackfire umfasst mehrere Sicherheitsfunktionen, wie z. B. Sandboxing, um zu verhindern, dass böswillige Websites auf vertrauliche Daten zugreifen.
4. Anpassbar: Mit Blackfire können Benutzer verschiedene Aspekte des Browsers anpassen, z. B. Themen, Erweiterungen und Einstellungen.
5. Plattformübergreifende Kompatibilität: Blackfire ist auf Windows-, macOS- und Linux-Plattformen verfügbar.
6. Unterstützung für HTML5 und andere Webstandards: Blackfire unterstützt die neuesten Webstandards, einschlie+lich HTML5, CSS3 und JavaScript.
7. Integration mit KDE-Anwendungen: Blackfire lässt sich gut in andere KDE-Anwendungen integrieren, wie etwa KDE Connect, das es Benutzern ermöglicht, Daten zwischen Geräten zu synchronisieren. Insgesamt zielt Blackfire darauf ab, Benutzern, die diese Funktionen schätzen, ein schnelles, sicheres und datenschutzorientiertes Surferlebnis zu bieten .



