


Das Konzept der Abscheulichkeit in Religion und Kultur verstehen
1. Das Wort „Abscheulichkeit“ kommt vom hebräischen Wort „shiqquwts“, was etwas Abscheuliches, Gehasstes oder Abscheuliches bedeutet.
2. Im Alten Testament wird der Begriff oft verwendet, um götzendienerische Praktiken und Objekte zu beschreiben, etwa die Anbetung falscher Götter oder die Verwendung von Götzen in religiösen Ritualen.
3. Das Neue Testament verwendet das Wort „Gräuel“ auch, um Handlungen oder Verhaltensweisen zu beschreiben, die als sündig oder verwerflich angesehen werden, wie etwa Homosexualität (Römer 1:26-27) oder Mord (Offenbarung 21:8).
4. In der christlichen Theologie werden Abscheulichkeiten als eine Ablehnung des Willens Gottes und eine Verletzung seiner Gesetze angesehen, die zu spirituellem und moralischem Verfall führen.
5. Der Begriff der Abscheulichkeit ist jedoch nicht auf religiöse Kontexte beschränkt, sondern kann auch auf soziale und kulturelle Phänomene angewendet werden, die als tabu oder inakzeptabel gelten, wie Kannibalismus, Menschenopfer oder andere Formen von Gewalt und Ausbeutung.
6. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wort „Greuel“ sowohl im Alten als auch im Neuen Testament verwendet wird, um Dinge zu beschreiben, die als abscheulich, gehasst oder verabscheuungswürdig gelten, oft im Zusammenhang mit religiösen Praktiken oder Verhaltensweisen, die als Ablehnung des Willens Gottes angesehen werden.



