


Das zweischneidige Schwert von Abrin: Erforschung seines therapeutischen Potenzials und seiner toxischen Risiken
Abrin ist ein giftiges Protein, das in den Samen des Afrikanischen Krallenfrosches (Xenopus laevis) vorkommt. Es wurde erstmals 1965 von Wissenschaftlern des National Institute of Allergy and Infectious Diseases entdeckt, die die Hautsekrete des Frosches auf eine mögliche Verwendung als Impfstoffhilfsstoff untersuchten.
Abrin ist ein Ribosomen-inaktivierendes Protein (RIP), was bedeutet, dass es die Produktion blockiert von Proteinen in Zellen durch Hemmung der Funktion von Ribosomen. Dies kann zum Zelltod und zu Gewebeschäden führen, insbesondere in Organen wie Leber und Nieren.
Abrin hat nachweislich sowohl antivirale als auch antitumorale Eigenschaften und wird als potenzielles Therapeutikum für verschiedene Krankheiten, einschlie+lich Krebs und HIV, untersucht . Allerdings ist auch seine Toxizität für Menschen und Tiere gut dokumentiert und kann bei manchen Personen schwere allergische Reaktionen und Anaphylaxie hervorrufen.



