


Deduplizierung verstehen: Techniken und Anwendungen
Deduplizierung ist eine Datenreduzierungstechnik, mit der doppelte Kopien von Daten innerhalb eines Datensatzes oder über mehrere Datensätze hinweg entfernt werden. Es trägt dazu bei, die Grö+e der Daten zu reduzieren, wodurch sie einfacher und schneller gespeichert, übertragen und verarbeitet werden können.
Bei der Deduplizierung werden identische oder ähnliche Datenstücke identifiziert und nur eine Kopie dieser Daten aufbewahrt, während alle anderen Duplikate verworfen werden oder als überflüssig markiert. Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten von Daten angewendet werden, darunter Textdokumente, Bilder, Videos und Datenbanken.
Deduplizierung wird häufig in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, wie zum Beispiel:
1. Datensicherung und -archivierung: Deduplizierung trägt dazu bei, die Grö+e von Sicherungen und Archiven zu reduzieren und sie einfacher zu speichern und zu verwalten.
2. Cloud-Speicher: Deduplizierung wird verwendet, um die in Cloud-basierten Speichersystemen gespeicherte Datenmenge zu reduzieren, was dazu beitragen kann, die Speicherkosten zu senken und die Leistung zu verbessern.
3. Big-Data-Analyse: Deduplizierung kann auf gro+e Datensätze angewendet werden, um doppelte Datenpunkte zu entfernen und die Genauigkeit der Analyse zu verbessern.
4. Data Warehousing: Durch Deduplizierung können doppelte Daten in Data Warehouses entfernt werden, was dazu beitragen kann, die Abfrageleistung zu verbessern und den Speicherbedarf zu reduzieren.
5. Content Delivery Networks (CDNs): Deduplizierung wird verwendet, um doppelte Inhalte aus CDNs zu entfernen, was dazu beitragen kann, die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Bereitstellungszeiten für Inhalte zu verbessern.
Es stehen mehrere Deduplizierungstechniken zur Verfügung, darunter:
1. Deduplizierung auf Bitebene: Diese Technik vergleicht die Binärwerte zweier Dateien oder Datenblöcke, um festzustellen, ob sie identisch sind.
2. Deduplizierung auf Blockebene: Diese Technik vergleicht grö+ere Datenblöcke (z. B. 128 KB), um festzustellen, ob sie identisch sind.
3. Deduplizierung auf Dateiebene: Bei dieser Technik werden ganze Dateien verglichen, um festzustellen, ob sie identisch sind.
4. Daten-Fingerprinting: Diese Technik erstellt eine eindeutige Kennung für jedes Datenelement, sodass Duplikate identifiziert und entfernt werden können.
5. Auf maschinellem Lernen basierende Deduplizierung: Bei dieser Technik werden Algorithmen für maschinelles Lernen verwendet, um Duplikate anhand ihrer Ähnlichkeit zu identifizieren und zu entfernen.



