


Dezibel verstehen: Ein Leitfaden zur Lautstärkemessung
Dezibel (dB) ist eine Ma+einheit, mit der die Lautstärke eines Tons ausgedrückt wird. Sie ist definiert als der Logarithmus des Verhältnisses der Schallintensität zu einer Referenzintensität. Mit anderen Worten: Es misst, um wie viel lauter oder leiser ein Ton im Vergleich zu einem Standardreferenzpegel ist.
Die Dezibelskala ist eine logarithmische Skala, was bedeutet, dass jede Erhöhung um 1 dB eine deutliche Erhöhung der Lautstärke darstellt, während eine Erhöhung um 2 dB eine deutliche Erhöhung der Lautstärke darstellt stellt einen viel grö+eren Anstieg der Lautstärke dar. Beispielsweise ist ein Geräusch, das 10 dB lauter ist als ein Referenzgeräusch, nicht doppelt so laut, sondern zehnmal so laut.
Dezibel wird häufig verwendet, um den Schallpegel verschiedener Quellen wie Musik, Maschinen und Umgebungslärm zu messen. Sie werden auch verwendet, um Sicherheitsstandards für die Belastung durch laute Geräusche festzulegen, beispielsweise solche über 85 dB, die im Laufe der Zeit zu Hörschäden führen können.



