


Die Bedeutung und Geschichte von Scheiterhaufen in verschiedenen Kulturen und Religionen
Ein Scheiterhaufen ist eine Struktur, meist aus Holz, auf der im Rahmen eines religiösen oder zeremoniellen Rituals Opfergaben platziert und verbrannt werden. Der Begriff kann sich auch auf das tatsächliche Verbrennen solcher Opfergaben sowie auf die Zeremonie selbst beziehen. Scheiterhaufen wurden im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen und Religionen verwendet, oft als Mittel zur Ehrung der Toten, als Opfergaben für Gottheiten oder zur Markierung wichtiger Leben Veranstaltungen. In einigen Traditionen wird angenommen, dass Scheiterhaufen reinigende oder transformierende Eigenschaften haben und dazu verwendet werden können, den Geist des Verstorbenen ins Jenseits zu befreien etwas, zum Beispiel ein Lagerfeuer oder ein Scheiterhaufen.



