mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Die erstaunlichen Anpassungen von Ammobium: Eine Gattung widerstandsfähiger Hülsenfruchtpflanzen

Ammobium ist eine Gattung von Hülsenfrüchten aus der Familie der Fabaceae. Der Name Ammobium leitet sich von den griechischen Wörtern „ammo“ für „Sand“ und „bios“ für „Leben“ ab und bezieht sich auf die Fähigkeit der Pflanze, in sandigen Böden zu wachsen.

Derzeit sind drei Arten von Ammobium anerkannt:

1. Ammobium alatum – Geflügeltes Ammobium (gefunden in Westaustralien)
2. Ammobium auriculatum – Ährenblättriges Ammobium (gefunden in Südaustralien und Victoria)
3. Ammobium pyramidatum – Pyramiden-Ammobium (vorkommen in New South Wales und Queensland)

Ammobium-Pflanzen sind kleine bis mittelgro+e Sträucher, die typischerweise eine Höhe von 1–3 Metern erreichen. Sie haben zusammengesetzte Blätter mit kleinen, wei+en oder gelben Blüten, die in Büscheln erscheinen. Die Frucht ist eine lange, dünne Schote, die bis zu 20 cm lang sein kann.

Ammobium-Arten kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Sandböden, Heideland und Buschland. Man findet sie oft in Verbindung mit anderen Pflanzen wie Banksia und Seehecht.

Ammobium-Arten verfügen über eine Reihe von Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, unter schlechten Bodenbedingungen zu überleben. Sie haben beispielsweise eine tiefe Pfahlwurzel, die auf der Suche nach Wasser und Nährstoffen bis zu 3 Meter tief reichen kann. Sie haben auch die Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden, wodurch sie in Böden mit niedrigem Nährstoffgehalt wachsen können.

Insgesamt ist Ammobium eine kleine, aber interessante Pflanzengattung, die sich gut an die schwierigen Bedingungen in vielen Teilen Australiens angepasst hat.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy