


Die Geheimnisse der eddaischen Texte aufdecken
Eddaic bezieht sich auf die altnordische Poesie und Prosa, die in mittelalterlichen isländischen Manuskripten zu finden sind, insbesondere in der Poetischen Edda und der Prosa-Edda. Diese Texte wurden im 13. Jahrhundert und später verfasst und bieten wertvolle Einblicke in die Kultur, den Glauben und die Werte der Skandinavier aus der Wikingerzeit.
Der Begriff „Edda“ kommt vom isländischen Wort für „Urgro+mutter“, und das war es auch wird verwendet, um die Sammlung von Gedichten und Geschichten zu beschreiben, die über Generationen isländischer Familien weitergegeben wurden. Die Poetische Edda ist eine Sammlung heroischer Poesie, während die Prosa-Edda eine Sammlung von Geschichten und Legenden über die Götter und Göttinnen der nordischen Mythologie ist.
Eddaische Texte sind nicht nur wegen ihres literarischen Werts wichtig, sondern auch wegen ihrer historischen Bedeutung. Sie bieten Informationen über die sozialen und politischen Strukturen des mittelalterlichen Skandinaviens sowie über die religiösen Überzeugungen und Praktiken der Völker der Wikingerzeit. Darüber hinaus hatten die eddaischen Texte einen erheblichen Einfluss auf die westliche Literatur und Kultur, insbesondere in den Bereichen Poesie, Geschichtenerzählen und Mythologie.



