


Die Geheimnisse der Gro+hirnrinde entschlüsseln: Intrakortikale Techniken zur Untersuchung der Gehirnfunktion
Unter „intrakortikal“ versteht man das Innere oder Innere der Gro+hirnrinde, der äu+eren Schicht des Gehirns, die für die Verarbeitung sensorischer Informationen, die Steuerung von Bewegungen und die Erleichterung höherer kognitiver Funktionen wie Denken, Wahrnehmung und Gedächtnis verantwortlich ist. Dabei kommen intrakortikale Stimulations- oder Aufzeichnungstechniken zum Einsatz zur Untersuchung der neuronalen Aktivität in der Gro+hirnrinde und kann verwendet werden, um die neuronalen Schaltkreise des Gehirns abzubilden, die neuronalen Grundlagen verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu verstehen und neue Behandlungen für diese Erkrankungen zu entwickeln.
Einige Beispiele für intrakortikale Techniken sind:
1. Elektrokortikographie (ECoG): Bei dieser Technik wird die elektrische Aktivität des Gehirns mithilfe von Elektroden aufgezeichnet, die auf der Oberfläche der Gro+hirnrinde angebracht werden. ECoG wird häufig verwendet, um die neuronalen Schaltkreise des Gehirns abzubilden und die neuronalen Grundlagen verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu untersuchen.
2. Intraparietale lokale Feldpotentiale (IPLFP): Bei dieser Technik wird die elektrische Aktivität bestimmter Bereiche innerhalb der Gro+hirnrinde mithilfe von Elektroden aufgezeichnet, die im Parietallappen platziert sind. IPLFP wird häufig verwendet, um die neuronalen Grundlagen der räumlichen Aufmerksamkeit und anderer kognitiver Funktionen zu untersuchen.
3. Intrakortikale Mikrostimulation (ICMS): Bei dieser Technik werden mit einer feinen Elektrode bestimmte Bereiche innerhalb der Gro+hirnrinde stimuliert. ICMS wird häufig zur Untersuchung der neuronalen Grundlagen verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt und kann auch zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für diese Erkrankungen eingesetzt werden.
4. Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs): Bei dieser Technik werden intrakortikale Elektroden verwendet, um die elektrische Aktivität des Gehirns aufzuzeichnen oder zu stimulieren, um ein Gerät wie einen Computer oder einen Roboterarm zu steuern. BCIs befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, haben aber das Potenzial, die Behandlung verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu revolutionieren.



