


Die Geschichte und Bedeutung von Curraghs – traditionellen irischen Booten
Curraghs (Singular: Currach) sind traditionelle irische Boote, die früher in Küstengebieten, insbesondere im Westen Irlands, eingesetzt wurden. Sie bestanden typischerweise aus Holz oder Segeltuch und wurden für den Fischfang und den Transport konzipiert.
Das Wort „curragh“ kommt aus der irischen Sprache, wo es „curach“ geschrieben wird, was „kleines Boot“ bedeutet. Diese Boote waren ein wichtiger Teil der irischen maritimen Kultur und wurden für verschiedene Zwecke genutzt, darunter Fischerei, Handel und Transport.
Curraghs waren typischerweise klein, mit einem einzigen Mast und einem dreieckigen Segel. Sie wurden oft gerudert, konnten aber auch gesegelt werden, wenn der Wind die richtige Richtung hatte. Die Boote wurden so konzipiert, dass sie leicht und wendig sind und sich daher gut für die Navigation in den rauen Gewässern der irischen Küste eignen.
Heute werden Curraghs in einigen Teilen Irlands immer noch eingesetzt, insbesondere im Westen, wo sie häufig zu Erholungszwecken eingesetzt werden . Allerdings ist ihre Nutzung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen, da moderne Boote und motorisierte Transportmittel immer häufiger zur Verfügung stehen.



