


Die Hydrosphäre verstehen: Der Wasserkreislauf der Erde und seine Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme
Unter Hydrosphäre versteht man das gesamte auf der Erde vorhandene Wasser, einschlie+lich Ozeane, Seen, Flüsse, Grundwasser und atmosphärisches Wasser in Form von Wolken, Nebel und Niederschlag. Es umfasst nicht nur flüssiges Wasser, sondern auch Eiskappen, Gletscher und Permafrost. Die Hydrosphäre ist ein wesentlicher Bestandteil des Erdsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas, der Wetterbedingungen und der Ökosysteme des Planeten.
Die Hydrosphäre ist eng mit anderen Komponenten des Erdsystems verbunden, wie der Atmosphäre und der Lithosphäre (der festen Erde). ) und Biosphäre (lebende Organismen). Beispielsweise trägt die Verdunstung aus den Ozeanen und anderen Gewässern in die Atmosphäre dazu bei, den globalen Wasserkreislauf voranzutreiben, der wiederum Wettermuster und Klima beeinflusst. Veränderungen in der Hydrosphäre können auch erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und menschliche Gesellschaften haben, beispielsweise durch Überschwemmungen, Dürren oder Veränderungen des Meeresspiegels Klimawandel und nachhaltige Entwicklung.



