


Die tridentinische Theologie und ihre Bedeutung im Katholizismus verstehen
Tridentiner bezieht sich auf etwas, das mit dem Konzil von Trient zusammenhängt, einem bedeutenden Ereignis in der Geschichte der katholischen Kirche, das von 1545 bis 1563 stattfand. Das Konzil wurde von Papst Paul III. einberufen, um bestimmte Themen und Kontroversen innerhalb der Kirche anzusprechen, wie z Ablasshandel und die Rolle des Klerus.
Der Begriff „tridentinisch“ leitet sich vom lateinischen Namen der Stadt ab, in der das Konzil abgehalten wurde: Trient (lateinisch Tridentina). Daher wird alles, was mit dem Konzil von Trient oder seinen Lehren zu tun hat, als tridentinisch betrachtet Predigt und die Klärung bestimmter Lehren wie Rechtfertigung und die Autorität der Heiligen Schrift.
Insgesamt bezieht sich Tridentinian auf eine bestimmte Periode in der Kirchengeschichte und die Lehren und Reformen, die aus dieser Zeit hervorgingen und die Überzeugungen und Praktiken der Katholiken auch heute noch prägen.



